Sie möchten mich buchen? Gerne! Wofür?

 

-als Moderatorin?

 

-mit einem moderierten Konzertprogramm?

 

-mit einem musikalischen Erzählprogramm für Kinder?

 

-als Sprecherin?


-mit meinem Krimidinner?

 

-mit einem eigens auf Sie und Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Plot für mein Krimidinner?

 

-als Schauspiellehrerin?

 

SPRECHEN SIE MICH AN - PER MAIL ODER PER TELEFON

 


Neueste Referenzen

Autorin/Eventorganisation 2017

Referenz für Vroni Kiefer

 

Vroni Kiefer übernahm den Auftrag, mein Abschiedsfest am 31.03.2017 zu gestalten. Der Inhalt sollte ein Rückblick auf 25 Jahre Berufstätigkeit im Sozialwesen, von der Praktikantin bis zur Geschäftsleiterin, werden.

 

In einem persönlichen Vorgespräch nahm sie meine Themen auf, ergänzte diese mit eigenen Ideen und diskutierte alles ergebnisoffen mit mir. Die weiteren Besprechungen fanden etappenweise telefonisch und per Mail statt. Vroni hielt alle Termine ein, schickte mir die Vorbereitungen jeweils vor den Telefonaten zu und setzte meine kleinen Anregungen zu ihren sehr passenden und witzigen Texten stets positiv um.

 

Am Tag vor dem Anlass reiste Vroni an und wir probten den Ablauf gemeinsam. Ich erhielt hilfreiche Rückmeldungen zu meinen Auftritten, die bewirkten, dass die Proben am Tag des Anlasses reibungslos abliefen.

 

Der Anlass selber war ein Riesenerfolg! Es klappte alles hervorragend! Die anwesenden rund 100 Gäste genossen das abwechslungsreiche Programm sehr.

 

Von der Auftragsklärung über die Vorbereitungen bis zur Durchführung war es für mich jederzeit spürbar, dass Vroni ein Fest für mich gestalten wollte. Meine Ideen und ich als Person standen jederzeit im Mittelpunkt. Sie lieferte die Struktur und die professionelle Umsetzung mit verschiedenen Figuren: Die Stewardess, die durch den Abend führte, Kapitän Fischbacher und der Smutje als Handpuppen sowie drei verschiedene, äusserst differenziert dargestellte Bewerberinnen. Es war Vroni wichtig, dass die Pointen unserer Beiträge auf das Schweizer Publikum zugeschnitten waren. Auch das Rätsel führte sie von A bis Z kompetent und humorvoll durch. Als Abschluss gestaltete sie eine Präsentation mit dem von mir gewünschten Lied, die den Abend sehr stimmig abrundete.

 

Vroni stellte sich zudem zur Verfügung, zusätzliche Beiträge von Gästen im Voraus abzusprechen und einzuplanen. Auch von Seiten dieser Gäste erhielt ich nur positive Rückmeldungen zu den sympathischen Kontakten. Der Zeitplan, der neben dem Unterhaltungsprogramm und den Gastbeiträgen auch drei Essensunterbrüche enthielt, klappte nahezu auf die Minute genau.

 

Ich kann Vroni Kiefer zu 100 % weiterempfehlen. Sie nimmt das Anliegen äusserst empathisch auf und setzt es so um, dass der Anlass inhaltlich und organisatorisch zum Erfolg wird und Gastgeber und Gäste noch lange freudig davon sprechen!

 

Danke, Vroni, du hast mein Abschiedsfest mit sehr viel Engagement grossartig und unvergesslich gestaltet!

 

Im Mai 2017, Denise Eng, ehem. Geschäftsleiterin stiftungNETZ Othmarsingen, Schweiz

Denise.Eng@bluewin.ch

Schauspiel

Six Feet under Theben oder Antigone verlässt das Stück (2012)

Widerstand ist zwecklos

 

Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 29.09.2012

 

Michalski hat in seinem textgewaltigen und intelligent konstruierten Stück seinen absurden Gedanken weitergesponnen: Wenn Antigone nicht mehr will, wer könnte den Job dann übernehmen?(...) Vor allem Vroni Kiefer überzeugt als unsichere Traute Lafrenz, Überlebende der „Weißen Rose“.

 

Non(n)sens 2005

Tolle Nonnen zum Verlieben

 

HNA, 4.April 2005

 

... Geistreiche und schreiend komische Einzelnummern wie etwa (...) Vroni Kiefer und Marina Krauser (...) in einem Primaballerina-Auftritt von "Nonnensee" (....) halten das rasante Tempo des Musicals und sorgen immer wieder für neue Überraschungen. Eine göttliche Komödie mit viel Charme und Witz (...) und fünf Nonnen, die einfach himmlich sind. Das Premierenpublikum war begeistert und wollte erst nach drei Zugaben gehen.

 

 

Frauen sind stark 2005

Extra Tip Kassel, 23. Februar 2005

 

Ausgelassene Stimmung herrschte in Kassels "Komödie" bei der Premiere von Theaterdirektor Roland Heitz' 19. Kasseler Inszenierung "Frauen sind stark" mit Paraderollen für Vroni Kiefer, Karin Hahnel und Thomas Blumenthal.

Die mit Händen zu greifende Euphorie lag wohl nicht zuletzt daran, dass  zum zahlreich erschienenen Premierenpublikum auch der prominente Autor des Stückes, Horst Pillau, gehörte.

 

 

HOSSA - oder: Als Robert Lembke nicht kam. 70er-Jahre-Revue 2002

Darsteller rissen das Publikum mit

 

Herforder Kreisblatt, 12. November 2002

 

(...) Herford liebt sein Theater wieder, ein Theater, das die Menschen berührt. (...)

Die sehr engagierten Mitwirkenden waren der Musical erfahrene Michael Fajgel (...), Karin Hahnel (...), Erik Voß (....) und Vroni Kiefer als Tochter, die sich im Laufe des Spiel zu einem wahren Zuschauer mitreißenden Temperamentsbolzen entwickelte.

 

 

Rock und Bluse 2001

HNA, 17. April 2001

 

(...) Vroni Kiefer setzt, als Jüngste von allen, einen imposanten Kontrapunkt aus altklugem Phlegma und präzise zurückgenommener Emotion.

 

 

Glückliche Zeiten 2001

HNA, 12. März 2001

 

(...) Wie ein leichter Schleier legt sich eine melancholische Heiterkeit über dieseb Komödienabend, von den Schauspielern im Übrigen fein gewoben(...)

Besonders heiter und frisch ist das junge Pärchen: Vroni Kiefers Maureen ist anrührend zwischen Kessheit und Scheu, eine junge Shirley McLaine mit viel schauspielerischem Potential (...)

Regie

"Der Odem der Liebe" - OPER AUF DEM LANDE 2009

Deister-Leine-Zeitung.de, 05.Juni 2009

 

Der Traum eines jeden Künstlers – ausverkauftes Haus am Premierentag. Für die Sänger und Musiker von „Oper auf dem Lande“ ist dieser Traum auf dem Rittergut Eckerde I gestern in Erfüllung gegangen. (...)

 

Mit launigen Worten führte Professor Hans Peter Lehmann in der Rolle des Mozart-Librettisten Lorenzo da Ponte die rund 250 Premierenbesucher durch das Programm. Den Auftakt machte ein Auszug aus Così fan tutte. Als leicht dekadente Mitglieder der Tennis-, Golf- und Freizeitgesellschaft lässt Regisseurin Vroni Kiefer das Personal der Wolfgang Amadeus Mozart-Oper in ihrer Inszenierung auftreten.

(...)

Ein Auszug aus Don Giovanni bildete den Abschluss. Dabei inszenierte Vroni Kiefer diesmal die Geschichte eher in einem Ambiente, wie es auch Mozart und da Ponte im Sinn gehabt haben könnten. Allerdings wird der ewige Verführer (Dietmar Sander stimmgewaltig als Don Giovanni) am Ende nicht von der Erde verschlungen, wie es im Original-Libretto steht, sondern er stürzt bühnenwirksam aus einem Fenster im ersten Stock direkt vor die Füße des überraschten Publikums.

Lange anhaltender Applaus, auch für das zwölfköpfige Festivalorchester unter Leitung von Matthias Wegele, entlohnte die Künstler und das Team um Vroni Kiefer für ihre Mühen.

 

zum Artikel

 

 

Così fan tutte 2005

Göttinger Tageblatt, 12. Februar 2005, von Michael Schäfer

 

Gewürzt mit vielen kleinen Frechheiten

 

Sechs Studierende der Gesangsklasse Carol Richardson-Smith von der Musikhochschule Hannover waren die Solisten in der fröhlich-wirbelnden Inszenierung von Vroni Kiefer (...)

Die Arien beließ sie in der italienischen Sprache, die Dialoge dagegen hatte sie in zeitgenössisches Deutsch übertragen - gewürzt mit vielen hübschen kleinen Frechheiten. (...)

 

Es gab viel Applaus auf offener Szene und am Ende begeisterten, lang anhaltenden Beifall (...)

 

 

 

"Argenore", Juli 2001

Berliner Zeitung online, 09. Juli 2001, von Wolfgang Fuhrmann

 

...Vroni Kiefer hat die Prinzessin Wilhelmine nicht nur auf die Bühne gebracht, sondern auch selbst im Rokoko-Kostüm am Bühnenrand dargestellt. In ihrem Spiegelkabinett hängt ein Porträt ihres Vaters, dessen heimlich gewendete Rückseite den geliebten Bruder Friedrich zeigt. Der autobiografische Bezug wird hier angedeutet, ohne breit belehrend daherzukommen.

Überhaupt ist Dezenz, ein Sinn für das Höfische, Formenstrenge, Prinzip der Inszenierung. Ausstattung und Lichtregie entwerfen einen streng stilisierten Raum ohne historische Konkretion, Videos von Anna Henckel-Donnersmarck führen die unbelebte Natur, das Kräuseln der Wellen und das Treiben der Wolken, als Gegenposition zu den höfischen Machtspielen ein. Kiefers Personenführung legt Wert auf Symmetrie, Distanz der Personen, Kontrolle der Bewegung. Und wenn Alcasto seine Macht über den Herrscher demonstriert, nimmt er ihm sein Szepter und gibt damit Bewegungen vor, die Argenore marionettenhaft nachzappelt; das Bild leuchtet ein und ist doch subtil umgesetzt.

 

zum Artikel  

Moderation/Rezitation

"Sturm der Gefühle". Operngala, Februar 2010

Göttinger Tageblatt online, 25.02.2010

 

...Ebenso ausdrucksstark moderierte Regisseurin, Schauspielerin und Autorin Vroni Kiefer das Programm und bereicherte die musikalischen Darbietungen mit Sonetten Shakespeares.

 

zur Gesamtkritik

 

 

"Zein und Seit", April 2009

Neue OZ online, 28.04.2009:

 

Wie eine seriöse Uni-Dozentin wirkt die Dame, die die Bühne betritt. Doch dann öffnet sie ihren Mund, und statt eines eintönigen philosophischen Vortrags formt sie fragmentarische Laute und Textpassagen, die sie auf unterschiedlichste Weise verfremdet: Mal verfällt sie urplötzlich ins breiteste Wienerisch, dann ändert sie in extremer Weise Tempo und Tonhöhe, nuschelt, verschluckt manche Silben ganz, stammelt, haucht, näselt, schluchzt, lispelt, schreit und hustet einzelne Sätze. Dabei spielt sie nervös mit einem Textmarker, schenkt sich wie in einer minutiösen Zeremonie Wasser ein und fährt sich fahrig durchs Haar. „Zein und Seit“ nennt Komponist Benjamin Lang diese Performance und spielt damit auf Martin Heideggers frühes philosophisches Hauptwerk „Sein und Zeit“ an.

 

Benjamin Lang steht im Zentrum des 13. Komponistenforums, das Professorin Irmgard Brockmann am Institut für Musik der Fachhochschule Osnabrück veranstaltet und das diesmal im Lutherhaus stattfindet. Höhepunkt des Gesprächskonzerts mit dem Kompositionslehrer der Fachhochschule ist die Performance der Schauspielerin Vroni Kiefer.

 

zum Artikel 

Literatur

Übersetzung des Streit, 2003

HNA, 23. Juni 2003

 

Regisseur Roland Heitz (...) übernimmt (...) die Leichtigkeit der Vorlage, kürzt den, von Vroni Kiefer stringent übersetzten und überaus gefälligen Textkorpus auf eine Aufführungsdauer von eineinhalb Stunden und bringt viel Schwung auf die Bühne (...)

 

 

"Argenore", Juli 2001

Berliner Zeitung online, 09. Juli 2001:

 

Die Oper wurde gekürzt, die Rezitative in der Fassung Kiefers durch deutsche Dialoge ersetzt, das hilft dem Verständnis sehr, auch ist hier Sinn für ausgewogene, geformte Sprache am Werk statt platter "Aktualisierung".

 

zum Artikel